Mikroplastik in uns: Wie winzige Partikel unseren Körper verändern könnten

Mikroplastik – winzige Partikel, die sich aus Kleidung, Verpackungen und Autoreifen lösen – wurde inzwischen fast überall im menschlichen Körper nachgewiesen: im Blut, in der Plazenta und sogar im Gehirn. Forscher schätzen, dass unsere zerebralen Organe (Gehirn) etwa 5 Gramm dieser Stoffe enthalten könnten. Da diese Partikel so klein sind, können sie über die Lungen oder den Darm in unser Blut und tiefer in unsere Zellen eindringen.

Die Forschung deutet auf mögliche gesundheitliche Risiken hin, obwohl eindeutige Beweise noch ausstehen. Studien zeigen, dass Mikroplastik das Mikrobiom (die Gemeinschaft der Darmbakterien) beeinflussen kann, was Verschiebungen hervorruft, die Mustern bei Depressionen oder Darmkrebs ähneln. Bei Mäusen führten die Partikel zu Verhaltensänderungen und reduzierten GFAP (ein Protein, das mit der Gehirngesundheit in Verbindung steht), was ebenfalls bei Demenz beobachtet wird. Zudem wurden hohe Mikroplastikmengen in arteriellen Plaques (Ablagerungen in den Arterien) bei Patienten mit Herzkrankheiten gefunden.

Lesen Sie dazu einen Artikel in der Zeitung „The Guardian“ und sehen Sie das folgende Video:

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Impressum.

 

Experten betonen, dass wir ständig Mikroplastik ausgesetzt sind, raten aber dennoch zur Vorsicht und zur Minimierung der Exposition. Ein Haupttipp ist, Hitze im Zusammenhang mit Plastik unbedingt zu vermeiden, da diese die Polymere zersetzt und Mikroplastik freisetzt. Praktische Schritte umfassen das Kochen ohne Plastikutensilien, die Verwendung von Glas- oder Edelstahlbehältern und das Umsteigen auf natürliche Fasern bei Bettwäsche, um die Inhalation von Partikeln zu reduzieren. Überprüfen Sie auch die Etiketten auf Körperpflegeprodukten und Kosmetika auf Bezeichnungen wie Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan oder Acrylate. Vermeiden Sie als Fußgänger viel befahrene Straßen (Reifenabrieb!) und halten Sie die Fenster im Auto eher geschlossen.

Lassen Sie die Belastung durch Schadstoffe in Ihren Wohnräumen untersuchen!

Sie möchten die Immissionen durch Schadstoffe in Ihren Wohnräumen überprüfen lassen oder bei Neubauten oder Renovierungen vermeiden? Fragen Sie jetzt für eine gesunde und schadstofffreie Wohnumwelt bei uns an!

Published On: November 6, 2025|Kategorien: Schadstoffe|Schlagwörter: , , , , |2,2 min read|

Teilen Sie diese auf sozialen Netzwerken!

Produktneutrale, wissenschaftlich fundierte baubiologische Messtechnik und Beratung in ganz Österreich, seit 15 Jahren!
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

info(@)bau-biologie.at

Newsletter

Neuigkeiten zum gesunden Bauen, Wohnen und Leben, einfach und praxisnah erklärt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Newsletter!

    Verantwortlich für die Bearbeitung: Baubiologie & Umweltmesstechnik Rebernig, Zweck der Verarbeitung: Verwaltung und Kontrolle der über die Website angebotenen Dienste und Kontaktaufnahme mit dem Nutzer. Legitimation: Mit ausdrücklicher Zustimmung, Adressaten: Die Daten werden nicht weitergegeben, außer für Buchhaltungszwecke oder gesetzliche Verpflichtungen, Rechte der betroffenen Parteien: Zugang, Berichtigung und Löschung von Daten, Beantragung der Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung und Antrag auf Einschränkung der Datenverarbeitung, Quelle der Daten: Die interessierte Partei selbst, Zusätzliche Informationen: Weitere und detaillierte Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserem Datenschutzbestimmungen.

    Kategorien